
Forschung & Publikationen
Unserem Projekt gingen Arbeiten voraus, die wir hier dokumentieren. Außerdem versammeln wir hier alle unseren projektrelevanten Publikationen.
Publikationen
Unsere Arbeit schlägt sich auch in Texten nieder.
Andrea Esser: Kant on the Public Sphere and Some Reflections on Hannah Arendt and the Contemporary Intercultural Discussion
Hannah Peaceman: Public Philosophy als gesellschaftliche Praxis
Hannah Peaceman: Die Dialektik der Emanzipation. Das Potential jüdischer Perspektiven für die politische Philosophie der Gegenwart
Frühere Projekte
Unserem Forschungsprojekt gingen mehrere Jahre an Arbeit voraus. Ausgangspunkt war eine Auseinandersetzung mit lange Zeit in Jena lehrenden Philosophen des 19. Jahrhunderts Jakob Friedrich Fries und dessen antisemitischen Positionen, die wiederum durch einen Zeitungsartikel ausgelöst worden war. In unterschiedlicher personeller Zusammensetzung wurden zwei Projekte erarbeitet, beide mit Studierenden basierend auf zwei Forschungsseminaren im Sommersemester 2020 und im Wintersemester 2020/21.
Wie umgehen mit Rassismus, Sexismus und Antisemitismus in klassischen Werken der Philosophie?
Das nahezu gleichnamige Projekt beschäftigte sich mit – mindestens aus heutiger Sicht – problematischen Passagen in kanonischen Werken der Philosophie. Im Vordergrund stand auch hier der Versuch, angemessene Formen des Umgangs zu erarbeiten. Zu diesem Zweck wurde unter anderem ein Workshop erarbeitet.
erinnern:gestalten
Das Projekt zum Thema „Kritische Erinnerungskultur“ legte den Fokus auf die öffentliche Sichtbarkeit von problematischen historischen Figuren und die Erinnerung an sie. Exemplarisch wurde an der Büste von Jakob Friedrich Fries im Hörsaal des Jenaer Instituts für Philosophie nach einem reflektierten und kritischen Umgang mit ihr gefragt.