zurück

Workshops

Im Rahmen der SWIP-Jahrestagung „Solidarität“ (Jena, November 2018) und auf der Bundesfachschaftentagung (Jena, Mai 2019) haben wir den Workshop „Wie umgehen mit Rassismus, Sexismus und Antisemitismus in klassischen Werken der Philosophie? Am Beispiel von Kant“ durchgeführt. Arbeitsgrundlage des Workshops bietet eine Installation mit ausgewählten Kant-Textstellen.

Im Rahmen des Proseminars „Wie rassistisch ist die politische Theorie?“ am unter der Leitung von Matthias Heil am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Heidelberg haben wir im November 2020 erstmals eine digitale Version des Workshops durchgeführt. Eine weitere Durchführung im Januar 2021 ist an der Universität Hildesheim geplant.

Unseren digitalen (und Präsenz-) Workshop bieten wir für Tagungen und im Seminarkontext an. Bei Interesse an diesem Angebot schreiben Sie uns gern eine E-Mail.

Das Konzept des Präsenzworkshops wurde ausgearbeitet von: Hannah Chodura, Danilo Gajić, Lisa Gleis, Hannah Peaceman

Unterstützung: Prof. Dr. Andrea Marlen Esser

Das Konzept des digitalen Workshops wurde ausgearbeitet von: Hannah Chodura, Danilo Gajić, Lisa Gleis

Die Konzepte gehen teilweise zurück auf Überlegungen einer Arbeitsgruppe des Oberseminars „Wie umgehen mit Rassismus, Sexismus, Antisemitismus in klassischen Texten der Philosophie?“. Leitung: Prof. Dr. Andrea Marlen Esser; Teilnehmer*innen der Arbeitsgruppe: Dr. Peggy Hetmank-Breitenstein, Danilo Gajić, Hannah Peaceman, Karolin Stüber. Unser Dank geht an Dr. Daniel Kersting für kritische Anmerkungen und Unterstützung.

Für Fragen stehen Ihnen Hannah Chodura und Lisa Gleis zur Verfügung. (Mail)

Wir danken folgenden Fördernden für ihre finanzielle Unterstützung auch bei der Umsetzung der Workshops:

nach oben

zurück

Datenschutz & Impressum

(c) Wie umgehen mit RSA? 2021