Wie umgehen mit Rassismus, Sexismus und Antisemitismus in Werken der Klassischen Deutschen Philosophie?

Das ist die Homepage des Forschungsprojektes zum Umgang mit Rassismus, Sexismus und Antisemitismus (RSA) in der Klassischen Deutschen Philosophie. Wir forschen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, gefördert als ein Koselleck-Projekt der DFG von 2022 bis 2027.

Worum geht es?


Eine Beschreibung unserer Forschungsfragen, vorangegangene Projekte und Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie hier.

Wer sind wir?


Eine Vorstellung der Mitarbeiter:innen unseres Teams finden Sie hier.

Was machen wir?


Hier finden sie unsere Termine, Veröffentlichungen, Projekte, Kooperationen sowie Materialien.

Auf dem Laufenden bleiben


Hier können sich für unseren Newsletter eintragen und finden unseren Pressespiegel und Kontakt.

Termine

27. Feb.
13:20 16:35
Frankfurt am Main
Workshop
16. März
ganztags
Berlin
Workshop

Zum Umgang mit Rassismus und Antisemitismus in der Philosophie

Workshop mit Hannah Peaceman im Rahmen eines Kollegs des Ernst-Ludwig-Ehrlich Studienwerks zum Thema „Das unangreifbare Genie!? Zum Umgang mit der Kunst im Spannungsfeld von Autor*in und Werk“.

27. März
12:30 13:30
München
Vortrag

Rassismus im Werk Kants?

Vortrag von Maximilian Huschke an der Volkshochschule München.