Wie umgehen mit Rassismus, Sexismus und Antisemitismus in Werken der Klassischen Deutschen Philosophie?

Das ist die Homepage des Forschungsprojektes zum Umgang mit Rassismus, Sexismus und Antisemitismus (RSA) in der Klassischen Deutschen Philosophie. Wir forschen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, gefördert als ein Koselleck-Projekt der DFG von 2022 bis 2027.

Worum geht es?


Eine Beschreibung unserer Forschungsfragen, vorangegangene Projekte und Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie hier.

Wer sind wir?


Eine Vorstellung der Mitarbeiter:innen unseres Teams finden Sie hier.

Was machen wir?


Hier finden sie unsere Termine, Veröffentlichungen, Projekte, Kooperationen sowie Materialien.

Auf dem Laufenden bleiben


Hier können sich für unseren Newsletter eintragen und finden unseren Pressespiegel und Kontakt.

Termine

17. 20. Sep.
ganztags
Ferrara
Vortrag

Fichte und Lessing über die Kunst, den Geist aus dem Buchstaben zu ziehen

Vortrag von Joël Ben-Yehoshua über die Einflüsse Lessings auf Fichtes Religionsphilosophie

25. Sep.
17:30 19:00
Passau
Vortrag
26. Sep.
9:00 10:30
Passau
Vortrag

Kants Eigentumstheorie: Zwischen individueller Freiheit und demokratischer Gestaltung

Vortrag von Yann Schosser und Sebastian Bandelin auf der Tagung für praktische Philosophie