
Blog
Hegel über Kritik und Rechtfertigung der Sklaverei. Zum Verhältnis von Recht und Geschichte
Vortrag von Maximilian Huschke im Rahmen der Tagung „Rechtsbegründung und Rechtskritik in der klassischen deutschen Philosophie“.
Teilhabe an Öffentlichkeit aus der Perspektive einer unterdrückten Minderheit. Mendelssohns Ringen um Aufklärung aus gesellschaftstheoretischer Perspektive
Maximilian Huschke und Hannah Peaceman halten einen Vortrag im Rahmen der Tagung „Aufklärung jenseits der Öffentlichkeit: Diskursfreiheit, Geheimhaltung und Exklusivität im 18. Jahrhundert“.
Über den Status der Beispiele in Kants „Kritik der Urteilskraft“
In der Kritik der Urteilskraft arbeitet Kant seine Überlegungen an einer Vielzahl von Beispielen heraus. Für die sogenannten „Sachlichen Erläuterungen“ im Rahmen einer Edition stellen sie eine besondere Herausforderung dar. Zum einen schöpft Kant …
Fichte und Lessing über die Kunst, den Geist aus dem Buchstaben zu ziehen
Joël Ben-Yehoshua hält auf dem Kongress der Internationalen Johann Gottlieb Fichte-Gesellschaft „Philosophie als Kunst – Imagination. Leben. System“ einen Vortrag über die Einflüsse Lessings auf Fichtes Religionsphilosophie.
Wie umgehen mit Rassismus, Sexismus und Antisemitismus in Werken der Klassischen Deutschen Philosophie? Vorstellung eines Datenbankprojekts zu problematischen Textstellen
Sebastian Bandelin, Maria Merz und Karolin Stüber stellen die Datenbank des Forschungsprojekts „Wie umgehen mit?“ vor, die problematische Textstellen aus Werken der klassischen deutschen Philosophie sammeln, diese ihren zeitgenössischen Kontext einbetten und einen Überblick …