Good-Practice-Guides

Wie umgehen mit Rassismus, Sexismus und Antisemitismus in klassischen Werken der Philosophie?

Diese Good-Practice-Guides wurden im Rahmen des Projektes »Wie umgehen mit Rassismus, Sexismus und Antisemitismus in klassischen Werken der Philosophie?« zusammengetragen und werden hier lediglich dokumentiert. Sie können hier auch als pdf heruntergeladen werden.

Die folgenden Links sind nur eine kleine Auswahl der inzwischen zahlreichen Good Practice Guides (GPGs) von Institutionen aus den USA, UK, Kanada sowie Deutschland. Das Ziel der meisten GPGs liegt darin, philosophische Seminare und insgesamt die akademische Lehre inklusiver zu gestalten (d.h. sie leiten auf Methoden, um den Studierenden die Partizipation zu erleichtern). Neben den GPGs finden Sie auch Links auf diversifizierte Leselisten.

Beobachtung

Erfahrungen von Sexismus und Rassismus bilden häufig Ausgangspunkte der GPGs; Erfahrungen von Antisemitismus werden selten thematisiert, bzw. in der Regel als Unterform des Rassismus verstanden. Was dagegen häufig zu finden ist, sind „Guides to Combat Antisemitism“. Dabei geht es vorrangig um den Alltags-Antisemitismus, dem Juden und Jüdinnen auf dem Campus ausgeliefert sind, weniger um Antisemitismus im Kontext philosophischer Texte oder der philosophischen Seminardiskussion.

Linkliste

Massachusetts Institute of Technology (MIT): „Active Bystanders“:
http://web.mit.edu/bystanders/strategies/index.html
Hier geht es um die Frage, wie man als nicht unmittelbar betroffene Person in problematische Situationen aktiv eingreifen kann. Obwohl die Überlegungen nicht konkret auf die Philosophie zugeschnitten sind, werden Möglichkeiten der Intervention genannt, die auf Seminarsituationen in der Philosophie bezogen werden können. 

American Philosophy Association: „Good Practices Guide“:
https://www.apaonline.org/page/goodpracticesguide
Hier finden Sie Handlungsvorschläge für verschiedene Situationen innerhalb der akademischen Philosophie: Von Vorstellungsgesprächen über Seminardiskussionen bis hin zu „Anti-Bias“ Bewertungsmöglichkeiten.

British Philosophical Association: „Good Practices Guide“:
http://bpa.ac.uk/resources/women-in-philosophy/good-practice
Im Mittelpunkt stehen gendersensible Handlungsvorschläge für diverse Handlungsfelder. 

Canadian Philosophical Association: „Equity Committee“:
https://www.acpcpa.ca/cpages/equity
Auf der Website des Equity Committee findet sich ein GPG, der viele explizite und implizite Diskriminierungsmechanismen beschreibt. Dieser fächert auch verschiede Facetten von Inklusivität auf.

New York University (NYU): Guidelines for Respectful Philosophical Discussion:
https://as.nyu.edu/content/nyu-as/as/departments/philosophy/climate/initiatives/nyu-guidelines-for-respectful-philosophical-discussion.html
Hier finden Sie „Guidelines“ für eine bessere philosophische Diskussionskultur. Die Richtlinien gliedern sich in drei Teile: Respekt, Konstruktivität, Inklusivität.

Minorities and Philosophy: „Best Practices for the Inclusive Philosophy Classroom“:
https://phildiversity.weebly.com/student-discussion-and-participation.html
Der Link führt zu den „Quick Tips“ für eine inklusive Lehre in der Philosophie. Darüber hinaus beinhaltet die Website Material aus empirischen Studien über das Klima in Philosophieseminaren sowie „diversity“-Literaturlisten.

Minorities and Philosophy:
http://www.mapforthegap.com/
Studentisches Netzwerk zum Thema Minderheiten und Philosophie mit einer Reihe weiterführender Links. In der Kategorie „Events“ gibt es eine lange Liste von Konferenzbeiträgen, die die Frage des Umgangs mit RS(A) zum Thema eines philosophischen Beitrags machen.

SWIP Germany e.V.: „Good Practice Guide“:
http://swip-philosophinnen.org/good-practice-guide/
Good Practice Guide der Society for Women in Philosophy (SWIP) Germany. Dieser GPG enthält Handlungsempfehlungen mit dem Schwerpunkt Diskriminierung gegen Frauen in der Philosophie.

Vanderbilt University: „Increasing Inclusivity in the Classroom“:
https://cft.vanderbilt.edu/guides-sub-pages/increasing-inclusivity-in-the-classroom/
Ausführliche Überlegungen zu der Frage, was Inklusivität in der Lehre bedeuten kann. Es wird eine Reihe von Handlungsempfehlungen aufgestellt, welche sich auch auf die Lehre in der Philosophie beziehen lassen.