Veröffentlichungen

Hier finden Sie eine Übersicht unserer Aufsätze, Texte, Interviews und online verfügbarer Vorträge.

Aufsätze

Sebastian Bandelin: Zwischen Herrschaftskritik und Fortschrittsideologie. Fichtes Überlegungen zu Despotismus und Kolonialismus

in: Sahra Rausch und Christine Bürger (Hrsg.), Koloniales Erbe in Thüringen, Deutscher Kunstverlag, Berlin/München (2024), S. 82-87.

Andrea Esser: Meisterstück? Kritik und Grenzen der Kritik: Zweckmäßigkeit der Natur in Kants Kritik der Urteilskraft

in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 1 (2024), S. 94-104.

Hannah Peaceman: „Zu allererst Menschen“ – Hegels Rechtsphilosophie und der Antijudaismus

in: Christoph Schuch (Hrsg.), Antisemitismus und Recht Interdisziplinäre Annäherungen, Transcript, Bielefeld (2024), S. 67-90.

Andrea Esser: Einleitung: Public Philosophy – brauchen wir das?

in: DZPhil 71.1 (2023) S. 119-121.

Andrea Esser: Schwerpunkt: (Selbst-)Kritische Philosophiegeschichte

in: DZPhil 71.2 (2023), S. 201-204.

Sebastian Bandelin: Philosophiegeschichtsschreibung als Sakralisierungspraxis Der Fall Rudolf Eucken

in: DZPhil 71.2 (2023), S. 251-271.

Hannah Peaceman: Public Philosophy als gesellschaftliche Praxis

in: DZPhil 71.1 (2023), S. 133-135.

Andrea Esser: Schwerpunkt: Rassebegriff und Rassismus in der Philosophiegeschichte

in: DZPhil 70.4 (2022), S. 612-618.

Zeitungs- und Blogbeiträge

Andrea Esser: Es geht voran? Kants Begriff des Fortschritts in der Kritik

in: Theorieblog.de und Praefaktisch. Ein Philosophieblog (2024).

Andrea Esser: „Angehende Menschen“. Rassismus in der Aufklärung

Zeit-Magazin Geschichte 1 (2024) S. 40-51.

Andrea Esser: Wie umgehen mit dem rassistischen Erbe in der Philosophie? Die richtigen Fragen stellen!

in: Praefaktisch. Ein Philosophieblog (2023).

Andrea Esser: Rassismus in klassischen Werken der philosophischen Tradition. Am Beispiel der Schriften von Immanuel Kant

in: Zur Debatte, 53.2 (2023), S. 77-82.

Interviews und Radiobeiträge

Andrea Esser: Und was kann uns Kant heute noch sagen? (WDR 5)

Radiointerview: WDR 5, 26.04.2024

Andrea Esser: Wer kennt Kant? Einladung zum kategorischen Aperitif (hr info)

Podcastteilnahme: hr info, 22.04.2024

Andrea Esser: Orientierung gesucht: Hören Sie auf die Stimme der Vernunft? (WDR 5)

Radiointerview: WDR 5, 02.01.2024

Andrea Esser: Ambivalentes Erbe eines großen Denkers (Deutschlandfunk Kultur)

Radiointerview: Deutschlandfunk Kultur, 25.11.2023

Andrea Esser und Hannah Peaceman: Die Aufklärung bis ans Äußerste treiben (nd)

Zeitungsinterview: nd, 17.09.2022

Andrea Esser: »Wir sind Teil der antisemitischen Tradition« (Jüdische Allgemeine)

Zeitungsinterview: Jüdische Allgemeine, 22.08.2022

Andrea Esser: Andrea Esser über das Forschungsprojekt Philosophie und Rassismus (Deutschlandfunk)

Radiointerview: Deutschlandfunk, 07.08.2022

Andrea Esser: »Verstrickung in problematische Denkmuster« (Deutschlandfunk Kultur)

Radiointerview: Deutschlandfunk Kultur, 07.08.2022

Vorträge und Diskussionen

Andrea Esser: Das rassistische Erbe der Klassischen Deutschen Philosophie

Vortrag beim Workshop der Gesellschaft für Analytische Philosophie, 03.06.2024

Andrea Esser: Ambivalentes Erbe. Kants Äußerungen über ‚die Juden‘ und das Judentum

Keynote-Vortrag der Veranstaltung "Die Aufklärung des Aufklärers. Symposium zum 300. Geburtstag Immanuel Kants", Goethe-Universität Frankfurt, 15.05.2024

Andrea Esser: Mit Rassismus in Kants Werk umgehen?

Vortrag in der Reihe Hörsaal, Deutschlandfunk Nova, 19.04.2024

Andrea Esser: Das ambivalente Erbe der Aufklärung – mit Nikita Dhawan, Emilia Roig und Andrea Esser

Podiumsdiskussion der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, 13.05.2023

Leitfäden und Weiterführendes

Hannah Peaceman (gem. mit Corinne Kazner): Antidiskriminierung und inklusive Praxen in der Philosophie: ein Leitfaden

Hannah Peaceman (gem. mit Corinne Kazner), Antidiskriminierung und inklusive Praxen in der Philosophie: ein Leitfaden, Homepage der DGPhil, (2024).