Dr. Hannah Peaceman

Geschäftsführerin

Foto: Anne Günther/Universität Jena

Dr. Hannah Peaceman ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Geschäftsführerin des Projektes (in Mutterschutz/Elternzeit voraussichtlich von Oktober 2025 bis April 2026).

Sie arbeitet in ihrem Habilitationsprojekt im Kontext der Frage „Wie umgehen mit…?“ zur Gesellschaftlichkeit der Philosophie. Dabei nimmt sie die Konstruktionen von sog. „Anderen“ in den Blick und untersucht diese im Verhältnis zueinander. 2020 wurde sie mit einer Arbeit zum Potential jüdischer Perspektiven für die politische Philosophie am Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt promoviert (Die Dialektik der Emanzipation, Klostermann 2021). Peaceman ist Mitherausgeberin der Zeitschrift Jalta – Positionen zur jüdischen Gegenwart.

seit 2025

Leitung des ProChance-career Projekts „Public Philosophy und das problematische Erbe der klassischen Deutschen Philosophie – Projekt zur Entwicklung digitaler Vermittlungs- und Austauschformate“

seit 2022

Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Geschäftsführerin im Projekt „Wie umgehen mit…?“

2020

Promotion im Fach Philosophie: »Die Dialektik der Emanzipation. Das Potential jüdischer Perspektiven für die politische Philosophie am Beispiel des Vereins für Cultur und Wissenschaft der Juden«

2016– 2020

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Research Center »Dynamik ritueller Praktiken im Judentum in pluralistischen Kontexten von der Antike bis zur Gegenwart« sowie Kollegiatin am Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt

Publikationen (auswahl)

Sebastian Bandelin, Peggy H. Breitenstein, Danilo Gajić und Hannah Peaceman: Philosophische Selbstkritik im politischen Feld. Die Verstrickung von Philosophie und Rassismus

in: Franziska Dübgen, Marina Martinez Mateo und Ruth Sonderegger (Hrsg.), Philosophie und Rassismus. Debatten und Kontroversen, Velbrück Wissenschaft, Weilerswist-Metternich (2025), S. 309-326.

Hannah Peaceman (gem. mit Corinne Kazner): Antidiskriminierung und inklusive Praxen in der Philosophie: ein Leitfaden

Hannah Peaceman (gem. mit Corinne Kazner), Antidiskriminierung und inklusive Praxen in der Philosophie: ein Leitfaden, Homepage der DGPhil, (2024).

Hannah Peaceman: „Zu allererst Menschen“ – Hegels Rechtsphilosophie und der Antijudaismus

in: Christoph Schuch (Hrsg.), Antisemitismus und Recht Interdisziplinäre Annäherungen, Transcript, Bielefeld (2024), S. 67-90.

Hannah Peaceman: Public Philosophy als gesellschaftliche Praxis

in: DZPhil 71.1 (2023), S. 133-135.

Hannah Peaceman: Die Dialektik der Emanzipation. Das Potential jüdischer Perspektiven für die politische Philosophie der Gegenwart

Frankfurt am Main: Klostermann (2021).