Andrea Marlen Esser

Projektleitung

Foto: Anne Günther/Universität Jena

Prof. Dr. Andrea Marlen Esser ist Leiterin des Projekts.

Sie lehrt seit 2015 Politische und Praktische Philosophie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Ihre aktuellen Forschungsinteressen liegen in Fragen der Politischen Philosophie (politische Freiheit, Eigentum, politische Situierung der akademischen Philosophie und ihrer institutionellen Praxis), im klassischen Pragmatismus, in der Kant-Forschung sowie in der Philosophie Hannah Arendts. Sie arbeitet im Rahmen des Koselleck-Projektes an einer vom Pragmatismus inspirierten Konzeption politisch-reflektierender Urteilskraft.

2015

Professur für Praktische Philosophie – Friedrich-Schiller-Universität Jena

2005

Erste Professur – RWTH Aachen

1994

Promotion – Ludwig-Maximilians-Universität München

1989

Studienabschluss – Ludwig-Maximilians-Universität München

Termine

20. 22. Sep
ganztags
Wuppertal
Vortrag

Kants Kritik der Urteilskraft – Editorische Herausforderungen

25. Sep
ganztags
Nijmegen
Vortrag

Decolonizing Kants Third Critique?

Publikationen

Andrea Esser: Kant on the Public Sphere and Some Reflections on Hannah Arendt and the Contemporary Intercultural Discussion

in: Yearbook for Eastern and Western Philosophy 1, Berlin: De Gruyter, 2016, S. 69-83.

Andrea Esser: Die Urteilskraft in der Praxis. Reflexion und Anwendung

in: Stefano Bacin et al. (Hrsg.): Kant und die Philosophie in weltbürgerlicher Absicht. Akten des XI. Internationalen Kant-Kongresses Pisa 2010/Philosophy with a Cosmopolitan Intention. Proceedings of the XIth Kant-Congress Pisa 2010. Berlin: De Gruyter, 2013, Bd. 3, S. 147–160.